Blower Door Test

Vorteile einer luftdichten Gebäudehülle

Ob bei Neubauten, Sanierungsprojekten oder zur Qualitätssicherung: Ein Blower Door Test ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung funktionstüchtigen Gebäudehülle. Dabei ist der zeitliche sowie finanzielle Aufwand gegenüber der Energieeinsparung und möglichen Kosten für die Sanierung von Folgeschäden einer undichten Gebäudehülle gering. Ein luftdichtes Gebäude spart Heizkosten, reduziert Zugluft und verhindert Schimmelbildung. Luftdichtheit im baurechtlichen Nachweis: Die Anforderung an die Luftdichtheit von Gebäuden ist im Gebäudeenergiegesetz festgelegt. Demnach ist ein Gebäude ist so zu errichten, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet ist.

Wärmeschutz

Die luftdichte Gebäudehülle verhindert Wärmeverluste durch unkontrollierten Luftwechsel und reduziert damit den Heizwärmebedarf des Gebäudes.

Feuchteschutz

Die Luftdichtheitsmessung mit Leckageortung stellt sicher, dass die luftdichte Gebäudehülle intakt ist und verhindert so, den durch Undichtheiten bedingten Tauwasserausfall.

Energieeinsparung

Die Reduzierung der Lüftungswärmeverluste und die Vermeidung von Zugluft senken den Nutzenergiebedarf und sparen damit Heizkosten.

Brandschutz

Undichtheiten im Bereich von Bauteilen und Brandabschnitten wie undichte oder offene Brandschotts begünstigen die Übertragung von Rauch oder Feuer. Dies kann bei einer Luftdichtheitsmessung lokalisiert und damit verhindert werden.

Schallschutz

Die Schalldämmeigenschaften der Gebäudehülle werden auch von der Luftdicthheit beeinflusst. Durch die Luftdichtheitsmessung können Schwachstellen lokalisiert und die Luftschallübertragung von Bauteilen verhindert werden.

Komfort

Eine luftdichte Gebäudehülle sichert eine behagliches Raumklima, steigert die Raumluftqualität, vermeidet Zugluft und Schallübertragung in Wohn- und Arbeitsbereichen und erhöht damit die Aufenthaltsqualität und die Behaglichkeit für die Nutzer.

Leckageortung

Die Leckageortung wird häufig unterbewertet – denn auch bei Einhaltung der Grenzwerte der Luftdichtheit nach GEG – können Leckagen vorhanden sein, die zu Einschränkungen der energetischen Qualität und feuchtigkeitsbedingten Bauschäden von Bauteilen führen können. Gemäß der DIN EN ISO 9972, der Messnorm zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden, ist die Ortung großer Leckagen Teil einer normgerechten Messung. Mit sensiblen Messgeräten wie Hitzedrahtanemometer und Thermografiekamera und unter Einsatz von Kunstnebel lassen sich auch verdeckte Undichtheiten innerhalb der Konstruktion einfach lokalisieren.

Jahrelange Erfahrung und zahlreich durchgeführte Messungen, ermöglichen eine schnelle und effiziente Leckageortung für die einfache Qualitätssicherung Ihres Bauvorhabens.

Door Fan Test – Haltezeitmessung von Gaslöschanlagen

Die Haltezeitberechnung von Gaslöschanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Versicherer fordern die zusätzliche Absicherung vor Brandschäden: in Lager- und Logistikhallen, Tiefkühllagern, Hochregallagern, Technik- und Serverräumen, Datencenter und Rechenzentren, Schalträumen etc. Kein Wunder, denn oft enthalten die zu schützenden Bereiche einen enormen Wert.

Mit Sauerstoffreduktionsanlagen den Sauerstoffgehalt in sehr dichten Räumen und auch in ganzen Gebäuden auf ein Minimum zu reduzieren, um so die Entstehung von Bränden gar nicht erst zu ermöglichen. Für diese Methode wird dem zu schützenden Bereich Stickstoff zugeführt bis der Sauerstoffgehalt auf dem ausgelegten Niveau ist. Bei hohen Luftwechselzahlen, müssen die Kompressoren der Sauerstoffreduktionsanlage länger laufen. Über eine Dichte Gebäudehülle lassen sich die Betriebszeiten und damit verbundenen Wartungs- und Energiekosten erheblich reduzieren.

Gaslöschanlagen dienen zur schadensfreien Löschung von sensiblen technischen Anlagen oder Bereichen. Sie kommen häufig in Serverräumen und Schaltzentralen sowie in Rechenzentren zum Einsatz, bei denen die Löschung mit Wasser über Sprinkleranlagen zu erheblichen Sachschäden bis zum Totalausfall einer Anlage führen kann. Die Haltezeit der Löschgasanlage hängt von verschiedenen Faktoren wie der eingesetzten Löschmittelmenge, der Löschmittelkonzentration sowie im wesentlichen von der Dichtheit der Raumhülle ab. Der so genannte Door Fan Test dient zur Ermittlung der Luftdurchlässigkeit zur Bestimmung der Haltezeit von Gaslöschanlagen und stellt damit ein Qualitätskriterium für die Abnahme von Gaslöschanlagen dar.

Wir überprüfen im Zuge eines Door-Fan-Tests die Gaslöschanlage nicht nur in Bezug auf die Haltezeit, sondern verifizieren vor Ort für Sie alle Angaben aus der hydraulischen Berechnung, kontrollieren die Druckentlastung auf Funktion und Einbau, die Gaslöschzentrale, Löschmittelmenge etc. Dies ermöglicht eine reibungslose Abnahme und eine zusätzliche Absicherung zur Funktionstüchtigkeit Ihrer Anlage.

Ihr Weg zur erfolgreichen Messung

Durch jahrelange Erfahrung garantieren wir eine unkomplizierte und schnelle Abwicklung und bieten Ihnen ein Gesamtpaket, transparent und ohne vesteckte Kosten.
Wir garantieren eine flexible – in den bauablauf integrierbare – Messungen:
tagsüber, nachts- und auch am Wochenende.

Blower Door Test FAQ

Nach oben scrollen